Der Octomore 16.3 ist die Terroir-Edition der Serie und verkörpert die enge Verbindung zwischen der Bruichladdich Distillery und der Insel Islay. Für diese Abfüllung wurde ausschliesslich Islay-Gerste verwendet, die auf lokalen Feldern angebaut wurde – ein echtes Bekenntnis zu Herkunft und Regionalität. Die Reifung erfolgte in einer Kombination aus First-Fill-Bourbon-, Sherry- und Weinfässern, die dem Whisky eine enorme Tiefe und Komplexität verleihen. Der extreme Torfrauch trifft auf fruchtige, würzige und maritime Noten, die durch den Einfluss der Küstenlage zusätzlich verstärkt werden. Mit seinem hohen Phenolgehalt (189.5 ppm), der Abfüllung in Fassstärke, ohne Kühlfiltration und ohne Farbstoff, ist der Octomore 16.3 ein kompromissloser und authentischer Whisky – kraftvoll, charakterstark und gleichzeitig fein nuanciert.
Adam Hannett, Head Distiller: "Ein Octomore voller Balance und Zurückhaltung. Der Octomore 16.3 zeigt, welche Eleganz und Komplexität in einem Octomore möglich sind, wenn der Fokus nicht auf dem Fassmanagement, sondern auf dem Whisky selbst liegt. Ein behaglicher Octomore – ein leiser Riese und die Essenz der Insel Islay –, der seine Tiefe nur langsam offenbart und das Zusammenspiel von Islay-Gerste, Torfrauch und floraler Eleganz in den Mittelpunkt stellt."
Streng limitiert, nur noch 3 Flaschen verfügbar!
| Kategorie: | Whisky-Rarität – Limited Editions | 
| Marke: | Octomore (Bruichladdich) | 
| Land: | Schottland | 
| Region: | Islay | 
| Alter: | 5 Jahre | 
| Inhalt: | 70 cl | 
| Alkoholgehalt: | 61.6 % | 
NASE: Blühendes Heidekraut und entfernter Lagerfeuerrauch. Sanfte Noten von Gerstenzucker und frisch gebackenem Brot werden durch einen Hauch von Zitronenschale und grüner Apfelschale aufgehellt, untermalt von zarten Blumennoten. Torfrauch ist präsent, aber zurückhaltend.
GESCHMACK: Eine Symphonie aus honigsüßem Malz, geröstetem Getreide und einer unverwechselbaren Erdigkeit begrüßt den Gaumen. Es folgen Obstgartenfrüchte, Zitrusfrüchte und ein Hauch von Vanillesüße, während zarte Rauch- und Salznoten das Malz durchziehen und einen sanften Kontrapunkt zu Heidekraut und kokosnussigem Ginster bilden.
NACHKLANG: Ein mittellanges Finish von süßer Gerste, begleitet von floralen Noten, die dem sanften Rauch eines Strandfeuers weichen. Zitrusnoten und ein Hauch von Mineralität bleiben.
Bruichladdich
Die Bruichladdich Whisky Brennerei liegt direkt am Loch Indaal auf der Isle of Islay gelegen. Sie wurde 1881 durch die Brüder Robert, William und John Gourlay Harvey erbaut. Zu damaliger Zeit galt Bruichladdich als der modernste Betrieb in Schottlands. Leider, oder vielleicht auch zum Glück, wird ein Großteil der damaligen Ausrüstung noch heute für die Erzeugung dieses hochwertigen Whiskys verwendet. Zwischen den Jahren 1929 bis 1937 wurde der Betrieb eingestellt. Es folgten, wie so typisch für viele schottischen Brennereien, einige Besitzerwechsel. Am 19. Dezember 2000 wurde sie schliesslich von Mark Reynier, einem französischen Weinhändler, und seinen beiden Murray McDavid-Kollegen Simon Coughlin und Gordon Wright für 7.500.000 Pfund gekauft und anschließend wieder in Betrieb genommen. Dies war eine wahre Auferstehung und gleichzeitig einge grosse Freude für die Bewohner von Islay. Als neuer Master Distiller konnte Jim McEwan gewonnen werden, der zuvor auf der gegenüber liegenden Seite des Loch Indaal bei Bowmore war. Bruichladdich steht für ungetorfte Single Malts, Port Charlotte für getorfte Malts um 40 ppm und Octomore für sehr rauchige Malts. Mit The Botanist Islay Dry Gin wird auch noch ein guter Gin produziert.