
Beim Lagavulin 16 Jahre handelt es sich um das inoffizielle Flaggschiff der Classic Malts Reihe von Diageo. Er wird mit einem hohen Rauchgehalt im Malz gedarrt. Die Brennblasen der Brennerei sind birnenförmig, so dass beim Destillieren alle Geschmacksstoffe in die Kondensatoren weitergeleitet werden können. Anschliessend reift der Single Malt in Bourbon- und Sherryfässern bis zur Vollendung. Mit ihren direkten Nachbarn Ardbeg und Laphroaig gehört sie zu den sogenannten 'Kildalton Destilleries'. Ein 16-jähriger Top-Malt zu einem fairen Preis.
Kategorie: | Single Malt Whisky |
Marke: |
Lagavulin |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Alter: | 16 Jahre |
Inhalt: | 70 cl |
Alkoholgehalt: | 43 % |
NASE: Intensiver Torfrauch mit Noten von Jod, Seetang und einer vollen, tiefen Süsse.
GESCHMACK: Trockener Torfrauch füllt den Gaumen mit einer sanften und dennoch kraftvollen Süsse, um dann Noten von Meer und Salz mit Anflügen von Holz zu weichen.
NACHKLANG:Ein langes elegantes, von Torfigkeit erfülltes Finish mit viel Salz und Meeresalgen.
Lagavulin
Lagavulin bedeutet übersetzt „das Tal, in der die Mühle steht“ und liegt in der Lagavulin Bay, einer kleinen Bucht an der Südküste Islays. Die Anfänge von Lagavulin reichen vermutlich bis in die Mitte des 18. Jh. zurück, denn bereits 1742 wurde an dem heutigen Standort der Brennerei Whisky produziert. Allerdings befanden sich in der Lagavulin Bay damals rund zehn (illegale) Destillerien, so dass eine genaue Altersangabe der Lagavulin Destillerie schwierig ist. Erst ab 1816 wird die Geschichte eindeutiger, denn damals wurde durch John Johnston die erste legale Brennerei in der Bucht gegründet und nur eine Jahr später folgte eine zweite legale Brennerei, die durch Archibald Campbell gegründet wurde. In den nächsten Jahren übernahmen sowohl Johnston als auch Campbell des Öfteren den Besitz von beiden Brennereien. Es war jedoch John Johnston, der im Jahr 1837 beide Destillerien zur heutigen Lagavulin Brennerei zusammenlegte. Heute gehört Lagavulin zum Diageo Konzern.