Octomore 12.3 (The Impossible Equation) 70 cl

Octomore 12.3 (The Impossible Equation) 70 cl

Normaler Preis
SFr. 239.00
Sonderpreis
SFr. 239.00
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Octomore 12.3 – Single Vintage, Single Field, Single Malt. Die Islay-Gerste wächst in Church Field auf dem Feld der berühmten Octomore Farm. Unser Freund, Farmer James Brown, liefert uns exklusiv seine beste Gerste, die wir anschliessend per „trickle distillation“ langsam zu einem grossartigen New Make brennen, der sich zuerst seinen Weg durch unsere hohen und schmalen Brennblasen bahnen muss, bevor er in Fässer abgefüllt werden kann – nur zwei Meilen entfernt von dem Ort, an dem die Gerste angebaut wurde. Das vom Islay-Terroir durchtränkte Destillat sollte zweierlei Wege beschreiten, bevor es zu einem Gesamtkunstwerk vermählt werden konnte: 75 % reiften über die gesamte Dauer in Ex-American Whiskey-Fässern, die restlichen 25 % durften sich für fünf Jahre in handverlesenen Pedro-Ximenez-Solera-Fässern aus der Bodega Fernando de Castilla (Jerez, Spanien) entwickeln. Dieser Octomore beweist aufs Neue, dass fünf Jahre ausreichen, um eine enorme Vielschichtigkeit und intensive Tiefe zu entwickeln. 100 % Concerto-Gerste (Octomore-Farm), Verzicht auf Kältefiltration und Farbstoffe, gereift und abgefüllt auf der Insel Islay (118.1 ppm).

Streng limitiert, nur 3 Flaschen verfügbar!

Kategorie: Whisky-Rarität – Limited Editions
Marke: Octomore (Bruichladdich)
Land: Schottland
Region: Islay
Alter: 5 Jahre
Inhalt: 70 cl
Alkoholgehalt: 62.1 %

    NASE: Ein wunderbar komplexer Duft von Kirschen, Feigen und Rosinen mit etwas Holzkohle, Schuhcreme und leichtem Rauch. Filigrane Zitrus- und Honignoten sowie forale Nuancen, die an Heckenrose und Orangenblüten erinnern. Danach etwas dunkles Toffee, Milchschokolade und die Vanille des Holzfasses. Den Abschluss bildet eine Kombination aus geräuchertem Getreide, Seetang, Leinöl und Tabak.

    GESCHMACK: Ein spannendes Zusammenspiel von pfeffriger Kapuzinerkresse, dunkler Schokolade, erdigem Torfrauch und typischen Sherry-Fruchtnoten, wobei Letztere klar dominieren. Mit etwas Zeit kommen der Malzzucker und die ausgebrannten Fässer zum Tragen und unterstreichen die intensiven Toffee- und Tabakaromen. Den Schluss machen süsses Gebäck und ein dunkler, erdiger Torfrauch.

    NACHKLANG: Holzkohle, Russ und getrocknete Feigen mit Salzzitronen und feiner Bitterschokolade.

     

    Bruichladdich

    Die Bruichladdich Whisky Brennerei liegt direkt am Loch Indaal auf der Isle of Islay gelegen. Sie wurde 1881 durch die Brüder Robert, William und John Gourlay Harvey erbaut. Zu damaliger Zeit galt Bruichladdich als der modernste Betrieb in Schottlands. Leider, oder vielleicht auch zum Glück, wird ein Großteil der damaligen Ausrüstung noch heute für die Erzeugung dieses hochwertigen Whiskys verwendet. Zwischen den Jahren 1929 bis 1937 wurde der Betrieb eingestellt. Es folgten, wie so typisch für viele schottischen Brennereien, einige Besitzerwechsel. Am 19. Dezember 2000 wurde sie schliesslich von Mark Reynier, einem französischen Weinhändler, und seinen beiden Murray McDavid-Kollegen Simon Coughlin und Gordon Wright für 7.500.000 Pfund gekauft und anschließend wieder in Betrieb genommen. Dies war eine wahre Auferstehung und gleichzeitig einge grosse Freude für die Bewohner von Islay. Als neuer Master Distiller konnte Jim McEwan gewonnen werden, der zuvor auf der gegenüber liegenden Seite des Loch Indaal bei Bowmore war. Bruichladdich steht für ungetorfte Single Malts, Port Charlotte für getorfte Malts um 40 ppm und Octomore für sehr rauchige Malts. Mit The Botanist Islay Dry Gin wird auch noch ein guter Gin produziert.


    Kundenbewertungen

    Noch keine Bewertungen Bewertung verfassen