
Die Geschichte von Glenburgie reicht bis ins Jahr 1810 zurück, als sie als Kinflat Distillery gegründet wurde. Seitdem war sie im Besitz mehrerer Eigentümer, bis sie 2004 komplett renoviert wurde. Der meiste Whisky, der in Glenburgie gebrannt wird, wird für Blends verwendet, sodass es eine Seltenheit ist, wenn ein Glenburgie in die Hände eines unabhängigen Abfüllers gelangt. Dieser Whisky wurde 1995 destilliert und reifte geduldig 28 Jahre lang in einem Refill Hogshead, dem wahrscheinlich besten Gefäss für eine so lange, langsame Reifung. In der Nase finden sich Noten von Erdbeermarmelade, Zitronenblüten, Obstsalat und Minze. An der Gaumen Erdbeeren, Limette, braunem Zucker, Sahne und Zigarrenkiste und wird mit einem Finish aus Ingwer und fruchtig-süssem Touch abgerundet.
The Whisky Cellar wurde 2017 als unabhängiger schottischer Abfüller vom Branchenexperten Keith Bonnington gegründet. Er blickt auf eine fast 20-jährige Whiskykarriere zurück und war bei Edrington mehr als zehn Jahre für Marken wie Macallan und Highland Park verantwortlich. Mit Hilfe eines umfangreichen Netzwerks von Quellen und Lieferanten sowie eines Expertengremiums von Prüfern, bringt The Whisky Cellar exklusive und erlesene Einzelfässer auf den Markt. Alle Whiskys kommen in Fassstärke daher und sind als exklusive Einzelfassabfüllungen extrem limitiert!
Es handelt sich um eine Rarität, es sind nur noch 3 Flaschen verfügbar!
Kategorie: | Whisky-Rarität – Single Casks |
Marke: | Glenburgie |
Land: | Schottland |
Region: | Speyside |
Alter: | 28 Jahre |
Inhalt: | 75 cl |
Alkoholgehalt: | 52.8 % |
Fass-Nr. und Typ | Cask Nr. 6686, Refill Bourbon Hogshead |
Anzahl Flaschen | 205 |
Glenburgie
Glenburgie musste in der Vergangenheit mehrere Male geschlossen werden. William Paul gründete die Brennerei im Jahr 1810 unter dem damaligen Namen Kilnflat Destillerie. Bis 1829 wurde auf der Anlage noch illegal destilliert. Die Brennerei musste 1870 schließen und blieb auch geschlossen, bis Charles Kay die Produktion 1878 wiederaufnahm. Er eröffnete die Brennerei unter dem heutigen Namen Glenburgie. Das nächsten Jahre waren gezeichnet von Fusionen, Einmottungen und Produktionsstopps. Die Destillerie blieb inaktiv, auch nachdem sie mehrmals den Besitzer wechselte. Im Jahr 2004 wurde die Brennerei für 4,5 Mio. Pfund neu renoviert. Ein Jahr später, nach der Fusion mit Allied Domecq, wurden die Chivas Brothers (unter Pernod Ricard) die neuen Besitzer der Destillerie. Die neueste Erweiterung fand 2006 statt, als die Anzahl der Stills von vier auf sechs erhöht wurde. Trotz eines turbulenten letzten Jahrhunderts entwickelte sich Glenburgie immer stärker und besser. Die Popularität der Ballantines Blends erreichte in den letzten Jahren ihren Höhepunkt und brachte der Brennerei einen zusätzlichen Erfolgsschub.