Cameronbridge 1978 DL: 43 Years XOP (Xtra Old Particular) 70 cl

Cameronbridge 1978 DL: 43 Years XOP (Xtra Old Particular) 70 cl

Normaler Preis
SFr. 469.00
Sonderpreis
SFr. 469.00
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Dieser 43-jährige Cameronbridge wurde im Januar 1978 destilliert und im September 2021 von Douglas Laing für seine XOP Extra Old Particular-Serie abgefüllt. Lediglich 200 Flaschen wurden aus dem Hogshead Nr. 15232 gezogen und bei 53.1 % Vol. in Fassstärke abgefüllt. Ein sehr schöner alter Single Grain Whisky, wird in der abgebildeten, hochwertigen Box geliefert. Sehr alt und rar!

PS: Die Xtra Old Particular-Reihe von Douglas Laing (DL) füllt nur alte und seltene Single Cask Scotch Whiskys aus den renommiertesten und berühmtesten Destillerien Schottlands ab. Einschliesslich auch Destillerien, die schon lange geschlossen sind (wie zum Bsp. Port Ellen). Die XOP-Linie wird immer ungefärbt, nicht kühlfiltriert und in natürlicher Fassstärke abgefüllt – so spektakulär, als würden Sie den Whisky direkt aus dem Fass geniessen.

Nur noch 2 letzte Flaschen verfügbar!

Kategorie: Whisky-Rarität – Single Grain Casks
Marke: Cameronbridge
Land: Schottland
Region: Lowlands
Alter: 43 Jahre
Inhalt: 70 cl
Alkoholgehalt: 53.1 %
Fass-Typ: Refill Barrel DL 15232
Anzahl Flaschen: 200

    NASE: In der Nase ist der Single Grain zunächst würzig. Erst nach einer Weile kommen auch die süssen Noten, die sich später auch am Gaumen fortsetzen, zum Vorschein.

    GESCHMACK: Am Gaumen ist der Whisky dicht, crèmig und reichhaltig mit Vanilleschoten und Ahornsirup.

    NACHKLANG: Der Abgang strotzt nur so vor Charakter! Getreide, Honigwaben und Zuckerwatte.

     

    Cameronbridge

    Cameronbridge wurde 1824 von John Haig gegründet, dessen Familie auf eine lange Brennereitradition zurückblicken konnte. So soll ein Vorfahre von John bereits im Jahr 1627 mit dem Brennen begonnen haben. 1865 schloss sich John Haig mit acht anderen Kornbrennern zusammen, darunter die Eigentümer von Port Dundas, Cambus, und Carsebridge. Diese Allianz wurde 1877 in die Distillers Company Limited (DCL) umgewandelt, die nach vielen Fusionen zum heutigen Diageo wurde. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Brennerei eingemottet. 1989 begann eine umfangreiche Renovierung, bei gleichzeitiger Erhöhung der Kapazitäten. Der Umbau dauerte bis 1991. Ab 1998 wurde bei Cameronbridge nicht nur Alkohol für Whisky hergestellt, sondern auch die Produktion von Gordon’s und Tanqueray Gin sowie Smirnoff Wodka angesiedelt. Im Jahr 2007 wurde die Brennerei im Rahmen einer 40-Millionen-Pfund-Investition weiter ausgebaut. Nach der Schliessung von Port Dundas 2010 ist Cameronbridge die einzige Grainbrennerei im Besitz von Diageo.