
Bei der Kreation des neuen Laphroaig Elements L 2.0 ging das Produktionsteam über den traditionellen Ansatz von Fermentation hinaus und fand somit interessante und ungewöhnliche Wege, um mit der traditionellen Herstellung des Laphroaig zu experimentieren. Sie wandelten den üblichen 55-stündigen Gärungsprozess ab und verlängerten die Gärung von Laphroaig Elements L 2.0 über einen Zeitraum von beinahe fünf vollen Tagen auf insgesamt 115 Stunden. Der Gärbottich wurde speziell belüftet, um die Fermentationsbedingungen von damals nachzuempfinden. Seit Beginn der Whiskyherstellung ist die Produktion ein Prozess, der dazu beiträgt, die fruchtigen Noten des Laphroaig Islay Single Malt Whiskys zu unterstreichen, während sein bekannter torfiger Charakter erhalten bleibt. Das Endergebnis – der Elements L 2.0 – ist ein kühner, blassgoldener, nicht kühlfiltrierter Single Malt Whisky mit einem fruchtigen Aroma und Geschmack von flüssigem Honig und Vanillepudding. Natürlich weder kühlfiltriert noch gefärbt!
Nur noch 2 Flaschen verfügbar!
Kategorie: | Whisky-Rarität – Limited Editions |
Marke: | Laphroaig |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Alter: | - |
Inhalt: | 70 cl |
Alkoholgehalt: | 59.6 % |
NASE: Fruchtig und dezent maritim. Gedünstete grüne Äpfel, Vanillepudding und pikante Orangenschale mit subtilen, torfigen Noten.
GESCHMACK: Fruchtig, süss und salzig. Grüne Äpfel mit Noten von flüssigem Honig und der weichen Torfigkeit von schwelendem Lagerfeuer und geräucherten Meeresfrüchten.
NACHKLANG: Süss mit einer zunehmend wärmenden Rauchigkeit im Finale.
Laphroaig
Am äußersten Rand der schottischen Whiskylandschaft liegt die Insel Islay, auf der der Legende nach irische Mönche die Kunst der Destillation eingeführt haben. In den Händen der Insulaner, abgeschieden vom Rest der Welt, florierte die illegale Brennereikunst, sehr zum Leidwesen der Steuereintreiber. Schließlich wurde das Gesetz aber gelockert und verschiedene Whiskyhersteller ließen sich ganz offiziell auf der Insel nieder, darunter auch die Landwirte Donald und Alexander Johnston, die im Jahre 1815 ihre eigene Brennerei an der Südküste der Insel eröffneten. Laphroaig, benannt nach seiner Umgebung, „breites Tal in der Bucht“. In den nächsten 139 Jahren sollte die Destillerie von der Familie geführt werden.