
Whiskys von Laphroaig sind stets geschmacksintensiv und charaktervoll – das gilt auch für den Laphroaig Elements L 3.0. Der dritte Teil ist eine hervorragende Fortsetzung der bisherigen Reihe. Elements L 1.0 und Elements L 2.0 experimentierten mit der Änderung der Stammwürze, der Grösse der Maischkessel und den Gärzeiten. Bei Elements L 3.0 stand die Hitze im Mittelpunkt. Die ursprüngliche Idee für diese Veröffentlichung entstand durch einen Glücksfall. Es gab ein unverhofftes Feuer in dem Brennofen. Dies führte dazu, dass der Torf länger und bei viel höheren Temperaturen brannte als normalerweise. Das Team erkannte schnell, dass sich hier eine Gelegenheit zum Experimentieren bot. Der daraus resultierende Whisky wurde aus dem Malz destilliert, das auf dem Boden darüber lag. Nun musste man nur noch abwarten, welche neuen Geschmackserlebnisse sich daraus ergeben würden. Durch die Hitze kamen Schokoladen- und Kaffeenoten zum Vorschein. Auf diese Weise entstand ein ganz besonderer exklusiver Whisky in Kleinserie.
Nur noch 2 Flaschen verfügbar!
Kategorie: | Whisky-Rarität – Limited Editions |
Marke: | Laphroaig |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Alter: | - |
Inhalt: | 70 cl |
Alkoholgehalt: | 55.3 % |
NASE: Holzkohle, Schokolade und Gewürze. Stark-schwelende und verkohlte Torfnoten geschichtet mit einer maritim-salzigen Brandung. Süss und zitrusartig, mit Vanille, Zitronenschale und Buttertoffee. Ein Hauch von Zimtwürze, Pflaumen und Datteln kommen dazu.
GESCHMACK: Ein absolut intensiver Torfcharakter, der wärmend den Mundraum einnimmt, bevor er sich mit Noten von gerösteten Kakaobohnen und dunkler Bitterschokolade vermischt. Sobald der reichhaltige phenole Charakter langsam abklingt, zeigt sich eine pikante Fruchtigkeit und präsentiert Noten von Brombeere, Pflaume und Stachelbeere, gefolgt von einer Crème Brûlée.
NACHKLANG: Am Ende bleibt er anhaltend und angenehm trocken, mit maritimen Anklängen, Meersalz und Leder sowie russigem Kaminrauch.
Laphroaig
Am äußersten Rand der schottischen Whiskylandschaft liegt die Insel Islay, auf der der Legende nach irische Mönche die Kunst der Destillation eingeführt haben. In den Händen der Insulaner, abgeschieden vom Rest der Welt, florierte die illegale Brennereikunst, sehr zum Leidwesen der Steuereintreiber. Schließlich wurde das Gesetz aber gelockert und verschiedene Whiskyhersteller ließen sich ganz offiziell auf der Insel nieder, darunter auch die Landwirte Donald und Alexander Johnston, die im Jahre 1815 ihre eigene Brennerei an der Südküste der Insel eröffneten. Laphroaig, benannt nach seiner Umgebung, „breites Tal in der Bucht“. In den nächsten 139 Jahren sollte die Destillerie von der Familie geführt werden.